Presse

Pressemitteilung 16. Mai 2025
WTF! Wissenschaft trifft Freundschaft

Kriminalpsychologin Lydia Benecke lädt am 7. und 8. Juni 2025 zum vierten
Wissens-Festival „WTF! - Wissenschaft trifft Freundschaft“ in den Kupfersaal Leipzig
ein. Während des gleichzeitig stattfindenden Wave-Gotik-Treffens versammelt Lydia
Benecke einen Freundeskreis, den die Liebe zu Wissenschaft und Kultur verbindet.
Zwei Tage lang wird Wissenschaft von 12:00 Uhr bis 22:00 Uhr zum Erlebnis – mit
Vorträgen, Lesungen, Diskussions-, Frage- und Antwortrunden.

Special Guests in diesem Jahr:
Maximilian Doeckel und Jonathan Focke (bekannt als „Quarks Science Cops“), die
forensische Psychiaterin Dr. Nahlah Saimeh, der ehemalige Intensivtäter und heutige
True-Criminal-Podcaster Maximilian Pollux.

Vielfältige Gäste und Themenblöcke

Dr. Nahlah Saimeh, Maximilian Pollux und Lydia Benecke befassen sich mit dem
Thema „Schwere und Organisierte Kriminalität – Ursachen und Auswege“.

Die Wissenschaftsjournalisten Maximilian Doeckel und Jonathan Focke illustrieren
gemeinsam mit dem Journalisten, Autor und Blogger Bernd Harder und Lydia
Benecke „Dark Science – Dunkle Seiten der Wissenschaft“.

Der echte Tatortreiniger Thomas Kundt, Dr. Marcus Schwarz von der Rechtsmedizin
der Uni Leipzig und Dr. Mirko Gutjahr, Leiter der Luther-Museen Eisleben und
Mansfeld, sprechen über „Pest, Fäulnis, Verwesung – Der Tod zwischen Angst
und Ekel“.

Im Themenblock „Lug, Trug und Spuk: Wie Skeptizismus uns schützen kann“
erklärt der Physiker und Wissenschaftskommunikator Dr. Holm Gero Hümmler, wie
seit 100 Jahren die Gefahren der Zigarettenindustrie vernebelt werden; die
Grabungstechnikerin Alexandra Ziesché klärt über Fälschungen in der Archäologie
auf und wie diese entlarvt wurden; Lydia Benecke geht den betrügerischen
Machenschaften um das vermeintliche Amityville-Horrorhaus auf den Grund.

Über „Lieben und sterben in der viktorianischen Zeit“ sprechen die
Friedhofsflüsterin Dr. Anja Kretschmer, die Autorin Isa Theobald, der Autor Ulf Torreck
alias David Gray sowie die Religionswissenschaftlerin und Sexarbeiterin Eva
Hanson. Dazu nehmen uns mit auf eine musikalische Zeitreise zu den Frauenrechten
im viktorianischen Zeitalter: Das künstlerische Allroundtalent Luci van Org & ihre
Band alias LUCINA SOTEIRA.

Die Sozialpädagogin, System- und Familientherapeutin Ruth Habeland, die
Germanistin Dr. Rebecca Wismeg-Kammerlander und die Lehrerin sowie
Podcasterin Annika Harrison geben Antworten auf die Frage „Diskriminierung:
Heute noch ein Thema?“.

Am Samstagabend geht es um das komplexe und wissenschaftlich zu wenig
beachtete Thema „Sexuelle Tötungsfantasien - Verbrechen und Prävention“.
Hierbei berichten die Kriminalbeamtinnen Elisa Hoppe und Agata Koch von ihren
Ermittlungen in einem Fall, der deutsche Rechtsgeschichte schrieb. In diesem spielte
Lydia Benecke aufgrund ihrer Erkenntnisse aus langjährigen Gesprächen mit
Betroffenen sexueller Gewaltfantasien eine ungewöhnliche Rolle, worüber sie in
ihrem Vortrag berichten wird. Von der Präventionsarbeit mit Betroffenen sexueller
Gewaltfantasien berichten Jennifer Bingemer und Laura Budnik vom Projekt
#180Grad sowie Daniela Wessels vom Projekt I CAN CHANGE.

Das Phänomen „Vampire – Mythos, Kunst und Wissenschaft“ betrachten der
Burgenenthusiast Dr. Jochen Blom und Lydia Benecke aus geografischer und
internationaler Perspektive. Der Autor, Moderator und Wortartist Christian von Aster
liest aus dem neuesten und fünften Teil seiner Anthologie LIBER VAMPIRORUM.

 

Das gesamte Programm und Informationen gibt es auf www.WTF-Leipzig.de
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an info@wtf-leipzig.de.

Info zu den Tickets

Es gibt die Möglichkeit, einzelne Themen-Blöcke zu besuchen, eine Tages- oder eine Wochenendkarte zu erwerben.

 

Seit 2023 gibt es auf Twitch den "WTF-Talk"
https://www.twitch.tv/wtftalk

Die bisherigen Sendungen kann man auf Lydia Beneckes YouTube-Kanal sehen:
https://www.youtube.com/LydiaBeneckePsychology


Die Sendungen gibt es auch bei den führenden Podcast-Plattformen.