Referenten:innen 2025

Christian von Aster

Als literarischer Hedonist, Genregrenzensaboteur sowie Adoptivautor der frühen Gothicszene ist Christian von Aster seit mehr als zwanzig Jahren nicht nur quasi Inventar des pfingstlichen Leipzig, sondern als hoch enthusiasmierter Freund der freien Künste auch stets für eine Überraschung gut.

Wobei man ihm tatsächlich auch nachsagt, bisweilen redlich unterhaltsam zu sein.
herrvonaster.de

Lydia Benecke

Der Arbeitsschwerpunkt von Kriminalpsychologin Lydia Benecke liegt im Bereich der Gewalt- und Sexualstraftaten. Ehrenamtlich engagiert sie sich seit ihrer Zeit als Studentin in der "Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften" (GWUP), wobei sie beispielsweise vermeintlich übernatürliche Phänomene oder Verschwörungsnarrative mithilfe psychologischer Erklärungsmodelle dekonstruiert. Außerdem klärt sie über die moderne wissenschaftliche Sicht bezogen auf ungewöhnliche sexuelle Vorlieben („Paraphilien“) auf und ist in diesem Zusammenhang seit mehr als einem Jahrzehnt ehrenamtlich die Jugendschutzbeauftragte des gemeinnützigen Vereins SMJG.

Neben fachspezifischen Fortbildungen, die sie u. a. für die Polizei durchführt, ist sie auch im Sinne moderner Wissenschaftskommunikation als kriminalpsychologische Bestsellerautorin und Vortragende für ein breites Publikum tätig.
lydiabenecke.de

Dr. Jochen Blom

Dr. Jochen Blom hat an der Universität Bielefeld Naturwissenschaftliche Informatik studiert und dort im Bereich der vergleichenden DNA-Analyse promoviert. Seit 2013 ist er PostDoc an der Justus-Liebig-Universität Gießen und koordiniert dort den Masterstudiengang „Bioinformatik und Systembiologie“. Seit über zehn Jahren ist er auch in der Skeptiker-Szene und als Science Slammer in der Wissenschaftskommunikation aktiv.

In seiner Freizeit beschäftigt sich Jochen Blom seit etwa 15 Jahren mit Burgen und hat in dieser Zeit mehr als 5.000 Burgen und Burgruinen besucht. Er gehört zum Kernteam der Webseite burgenwelt.org, einer der größten Burgen-Webseiten im deutschsprachigen Raum.

Jennifer Bingemer

Jennifer Bingemer ist Dipl. Psychologin und approbierte Psychologische Psychotherapeutin. Ihre Leidenschaft ist seit ihrem ersten Job in der Psychiatrie 2006, die Arbeit mit Menschen mit schwerwiegenden interaktionellen Störungen und Störungen aus dem Persönlichkeitsgefüge. Mit dem „Kein Täter werden“-Netzwerk (zur Prävention sexualisierter Übergriffe durch Personen mit einer pädophilen Sexualpräferenz) ist sie 2016 das erste Mal in Berührung gekommen, als sie in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie in Berlin mit betroffenen Jugendlichen gearbeitet hat. Seitdem ist ihr Feuer für die Sexualtherapie und die Arbeit mit Personen mit Paraphilien oder deviantem Sexualverhalten entfacht. Seit 2022 arbeitet sie mit (potentiellen) Verursacher*innen sexualisierter Gewalt in der Medizinischen Hochschule Hannover im Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Sexualmedizin. Im Rahmen des #180grad Projekts unterstützt sie Jugendliche dabei, mit devianten sexuellen Interessen umzugehen und alternative Verhaltensweisen zu entwickeln, um keine sexuellen Grenzverletzungen (mehr) zu begehen.

Laura Budnik

Laura Budnik hat Sonderpädagogik studiert und sich anschließend zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin weitergebildet. Ihre Leidenschaft gilt der Arbeit mit jungen Menschen, die Unterstützung und Orientierung benötigen. Im Rahmen des 180Grad Projekts begleitet sie Jugendliche therapeutisch und beschäftigt sich in ihrer Promotion einem hochaktuellen und gesellschaftlich relevanten Thema: dem therapeutischen Umgang mit sexuell grenzverletzenden Jugendlichen. Seit zwei Jahren setzt sie sich dafür ein, durch Workshops mit Jugendlichen und Fachkräften Bewusstsein zu schaffen – zu den Themen Konsens, sexuelle Grenzverletzungen, Prävention sexualisierter Gewalt und dem Einfluss von Pornographie.

Maximilian Doeckel

Maximilian Doeckel ist ausgebildeter Wissenschaftsjournalist und beschäftigt sich hauptberuflich eigentlich nur mit den schlechten Seiten der Wissenschaft. Im Podcast "Quarks Science Cops" ermittelt er gemeinsam mit Jonathan Focke gegen Menschen, die wissenschaftliche Erkenntnisse verdrehen und verzerren, um ihre eigenen Ziele zu erreichen. Verbrechen an der Wissenschaft sozusagen. In ihrem neuen Podcast "Science Crimes" drehen sie den hingegen Spieß um und schauen auf Fälle, in denen im Namen der Wissenschaft fürchterliche Dinge getan wurden. Wie man bei so viel Negativität nicht den Verstand verliert? Indem man das alles mit einer guten Portion Galgenhumor nimmt.

Foto: Annika Fußwinkel

Jonathan Focke

Jonathan Focke ist ausgebildeter Wissenschaftsjournalist und beschäftigt sich hauptberuflich eigentlich nur mit den schlechten Seiten der Wissenschaft. Im Podcast "Quarks Science Cops" ermittelt er gemeinsam mit Maximilian Doeckel gegen Menschen, die wissenschaftliche Erkenntnisse verdrehen und verzerren, um ihre eigenen Ziele zu erreichen. Verbrechen an der Wissenschaft sozusagen. In ihrem neuen Podcast "Science Crimes" drehen sie den hingegen Spieß um und schauen auf Fälle, in denen im Namen der Wissenschaft fürchterliche Dinge getan wurden. Wie man bei so viel Negativität nicht den Verstand verliert? Indem man das alles mit einer guten Portion Galgenhumor nimmt.

Foto: Annika Fußwinkel

David Gray

David Gray, geboren 1973, heißt bürgerlich Ulf Torreck, lebt bei Leipzig und jongliert seit 20 Jahren seine beiden Persönlichkeiten mehr oder weniger erfolgreich durch den beruflichen Alltag. Er schreibt Krimis und Fantasy. Als Fan klassischer Horrorfilme –und Literatur fühlt er sich zu alt um sich jeden Scream-Teil zweimal anzuschauen. Aber er kann, wenn’s drauf ankommt Edgar Allen Poe wörtlich zitieren und weiß, dass Shakespeares "Macbeth" eigentlich großes Theatergruselkino ist.

Mirko Gutjahr

Schon immer faszinierten Mirko Gutjahr die ungelösten Rätsel der Vergangenheit. Daher wurde er - auch wenn seine Eltern es lieber gesehen hätten, wenn er „etwas Anständiges“ studiert hätte - schließlich Archäologe. In dieser Eigenschaft grub er in König Artus' Burg (einer von den vielen), reiste zu echten und vermeintlichen Pyramiden und durchforstete das Geheimarchiv des Vatikans. Zwar leitet er inzwischen drei Museen und bereitet seriöse Ausstellungen vor, doch zieht es ihn immer wieder zu den obskuren Themen hin. Diese Obsession lebt er in seinen Podcasts zu abseitigen Geschichten der Historie und Archäologie aus. Eines seiner Spezialgebiete ist insbesondere die Archäologie der Magie des Mittelalters – ein Themenfeld voller Geheimnisse.

Ruth Habeland

Ruth Habeland ist 1976 geboren und arbeitet seit über 12 Jahren in der Behandlung erwachsener Sexualtäter. Bereits seit 2004 ist sie in der Therapie sexuell übergriffiger Jugendlicher tätig. Sie ist u.a. Sozialpädagogin, Familientherapeutin und systemische Traumatherapeutin. Neben ihrer therapeutischen Tätigkeit ist sie Referentin fachspezifischer Vorträge und gibt Seminare gegen sexualisierte Gewalt und Antisexismusschulungen. Sie arbeitet als Organisationsberaterin und bietet Unterstützung bei der Intervention nach (sexuellen) Gewalttaten.

Ihr Arbeitsumfeld ist bunt gemischt von Lehrer*innen, Wohlfahrtsverbänden über Geistliche bis hin zur freien Marktwirtschaft, findet man sie da, wo sie gebraucht wird.
habeland.de

Eva Hanson

Eva Hanson hat Religionswissenschaften und Sinologie studiert. Seit über zehn Jahren ist sie zertifizierte Hure und Grenzgängerin auf den Schnittstellen diverser (nicht nur) sexueller Subkulturen. Sie schreibt auf mehreren Blogs über Tantra, Sexuelle Kultur und unkonventionelle Beziehungsformen. Aktuell recherchiert sie für ein Buch über die Geschichte der Tantra-Massage.
evahanson.de

Bernd Harder

Bernd Harder sah seinen ersten Godzilla-Film am 7. September 1974 in einem kleinen Dorfkino und interessierte sich fortan für Ungeheuer und Ungeheuerliches. Heute ist er Skeptiker, bloggt für die esoterikkritische "Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften" (GWUP) und schreibt Bücher darüber, wie seltsame Dinge sich einfach erklären lassen. Nicht nur auf Twitter ist er dafür bekannt, den Begriff #demokratischeHerdenimmunität im WildMics #FERNGESPRÄCH geprägt zu haben.

Seit 2023 ist er im Kernteam des WTF-Talk auf Twitch. Sein parakryptozoologischer Mitbewohner Kühlwaldi besitzt eine eigene Fan-Community: zeugen-kuehlwaldis.org
twitter.com/berndharder

Annika Harrison

Annika Harrison ist Lehrerin, Mutter, Podcasterin und Skeptikerin. Sie studierte Englisch und Geschichte in Siegen und verbrachte einige Zeit in England, Wales und Australien. Seit 2023 ist sie im WTF-Kernteam und stellt im Online-Format mit Vorliebe Fragen an die Expert:innen.

In ihrer knapp bemessenen Freizeit beschäftigt sie sich vor allem mit skeptischen Themen, die ihr im Alltag begegnet sind, beispielsweise mit „Geburtengeschwurbel“, oder trifft andere skeptische Leute bei „Skeptics in the Pub Köln“ und verwandten Formaten.

Elisa Hoppe und Agata Koch

Elisa Hoppe (Foto rechts) ist seit 2008 Kriminalbeamtin und arbeitete zunächst bei der Kriminalpolizei in Offenbach im Bereich Mehrfachintensivtäter bis sie nach Gießen wechselte, wo sie bis Ende 2024 zehn Jahre lang in der Mordkommission ermittelte. Aktuell ist sie stellvertretende Ermittlungsgruppenleiterin bei der Ermittlungsgruppe Jugendkriminalität in Gießen.

Agata Koch ist seit 1994 Kriminalbeamtin, zunächst beim PP Frankfurt am Main im Bereich Raub, Erpressung, Geiselnahme und anschließend in Gießen, wo sie u.a. fünf Jahre lang in der Mordkommission arbeitete. In diesem Zusammenhang bearbeitete sie zusammen mit Elisa Hoppe den Fall „Heimu“ bei dem sie Lydia Benecke kennenlernten. Aktuell ist sie Leiterin des Jugendkommissariats und für täterorientiertes Ermitteln in Gießen.

Dr. Holm Gero Hümmler

Dr. Holm Gero Hümmler ist Physiker und forschte am Max-Planck-Institut in München, dem CERN und dem Brookhaven National Laboratory. Seit 2001 ist er Unternehmensberater, seit 2007 Firmeninhaber. Als Autor und Blogger beschäftigt er sich kritisch mit Grenzgebieten der Physik, modernen Verschwörungsmythen und Esoterik. Seit 2023 ist er im Kernteam des WTF-Talk auf Twitch.
quantenquark.com

Dr. Anja Kretschmer

Sie ist Kunsthistorikerin und Volkskundlerin, Trauerrednerin und Friedhofsflüsterin. Sie liebt das Reisen und Unterwegssein, das Geheimnisvolle und Schokolade. Aber ihre wahre Affinität sind Friedhöfe. Wenn sie einen Friedhof betritt, dann ist es, so sagt sie, wie nach Hause kommen. Von Kindesbeinen an bot der Friedhof ihr Schutz, Trost und Mystik. Heute will sie anderen die Schönheit der Friedhöfe zeigen, das Wissen unserer Ahnen bewahren und zwischen Tod und Leben vermitteln.
anja-kretschmer.de

Foto: Florian Männel

Thomas Kundt - Ein echter Tatortreiniger

Thomas Kundt ist ein echter Tatortreiniger und wohl der bekannteste Tatortreiniger sowie Desinfektor Deutschlands. Wenn er aus seinem Berufsalltag erzählt, füllt er die Säle im ganzen Land. Sein Buch „Nach dem Tod komm ich“ erschien 2021 und wurde ein SPIEGEL-Bestseller. In seinem Audible-Original-Podcast "Was sonst niemand sieht" berichtet er wöchentlich von tragischen Schicksalen hinter verschlossenen Türen der Nachbarschaft. Mit knapp einem Jahrzehnt Berufserfahrung kann er auf verschiedenste, traurige wie skurrile, teilweise unvorstellbare Tatorte und Geschichten zurückgreifen.
thomaskundt.de

LUCINA SOTEIRA - Luci van Org & Band

Auch wenn Luci van Org das "Mädchen", mit dem sie bei "Lucilectric" Popgeschichte geschrieben hat, noch immer im Herzen trägt – heute ist "Cross-Media-Künstlerin" sicher die treffendere Bezeichnung für die quirlige Berlinerin Jahrgang 1971. Die mittlerweile bereits mehrfach preisgekrönte Roman-, Drehbuch- und Theaterautorin, Illustratorin und Schauspielerin hält der Musik schließlich auch noch die Treue, zum Beispiel mit ihrem Soloprojekt "Lucina Soteira", als "Übermutter", als weibliche Hälfte des Duos "Meystersinger" oder als Songschreiberin und Produzentin für andere Künster. Logisch, dass sie deshalb bei ihren Lesungen auch so gut wie immer musiziert und singt und ihre Bücher auch häufig selbst illustriert.
lucivanorg.de

Maximilian Pollux

Kriminelle Karriere, Drogen, zwei Jahre Flucht im Ausland, fast zehn Jahre Gefängnis. Maximilian Pollux hat all das hinter sich. Er weiß, warum Menschen morden, kennt das Gefängnis wie seine Westentasche und kann Kriminalfälle aus seiner Perspektive erklären wie kein anderer. Im ersten True-Criminal-Podcast Deutschlands spricht der Ex-Gangster darüber warum Menschen morden und deckt auf.

Dr. Marcus Schwarz

Dr. Marcus Schwarz, geboren 1987, hat Forstwissenschaften in Dresden studiert. Seine Leidenschaft für die naturwissenschaftliche Untersuchung von Verbrechen hat er zum Beruf gemacht. So arbeitet er am Institut für Rechtsmedizin, Leipzig, als forensischer Entomologe und Ballis­tiker. In einer Vielzahl von Fällen – zumeist bei Tötungsdelikten – hilft er deutschlandweit der Polizei und den Staatsanwaltschaften. Er gehört zu den sehr wenigen tatsächlich forensisch entomologisch tätigen Menschen in Deutschland, die regelmäßig im Rahmen von Kriminalfällen Gutachten für Gerichte erstellen und an polizeilichen Ermittlungen mitwirken.

Über seine Arbeitsweise und seine Fälle berichtet er in seinen Büchern "Wenn Insekten über Leichen gehen" und "Der Tod im Anflug". Im Rahmen seiner Wissenschaftskommunikation setzt er sich aktiv gegen Fehlinformationen bezogen auf das Berufsfeld der forensischen Entomologie ein.
instagram.com/marcus.schwarz.forensik

Dr. Nahlah Saimeh

Dr. med. Nahlah Saimeh, geb. 1966 in Münster/Westfalen ist Sachverständige für Forensische Psychiatrie. Von 2000 bis 2004 leitete sie als Chefärztin die Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Bremen- Ost, von 2004 bis 2018 war sie Ärztliche Direktorin am LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt und Leiterin des Fortbildungs-und Gutachteninstituts. Seit Mai 2018 ist sie als Sachverständige selbständig. Schwerpunktmäßig befasst sie sich mit schwerer sexueller und nicht-sexueller Gewaltkriminalität und Gewalt im öffentlichen Raum. Ferner ist sie Autorin und Herausgeberin von Fachpublikationen und Autorin von Sachbüchern zu True Crime.

Isa Theobald

Isa Theobald, ist Autorin, Lektorin, Moderatorin und Lobbyistin für gute fantastische Literatur. Außerdem spielt sie ab und zu auf Festivals mit Feuer und betreibt gemeinsam mit zwei Mitstreiter*innen einen Podcast namens "Toxic Love", der die Schnittstelle zwischen Popkultur und Beziehungen beleuchtet. Sie hat gemeinsam mit David Gray eine Buchreihe über Satan und eine unsterbliche Bibliothekarin namens Miss Artemisia Jones verfasst. Beide Autoren arbeiten hart daran ihre Buchreihe von der katholischen Kirche auf den Index setzen zu lassen.

Daniela Wessels

Daniela Wessels macht seit 2020 die Ausbildung zur tiefenpsychologischen Psychotherapeutin. Im Rahmen dessen sammelte sie 2020 – 2022 Erfahrungen als Therapeutin im Maßregelvollzug, wobei sie sowohl im Aufnahmebereich der Klinik, als auch im aufsuchenden Bereich der forensischen Ambulanz arbeitete. 2022 beschloss sie in die präventive Arbeit zu gehen und trat ihre Stelle an der Medizinischen Hochschule Hannover in den Projekten "Kein Täter Werden" und "I CAN CHANGE" an. In diesen Projekten behandelt sie Menschen, die ein Risiko bergen einerseits gegenüber Kindern oder gegenüber Erwachsenen sexuell grenzüberschreitend zu werden. Heute ist sie hauptsächlich bei "I CAN CHANGE" (Grenzüberschreitungen gegenüber Erwachsenen).

Dr. Rebecca Wismeg-Kammerlander

Dr. Rebecca Wismeg-Kammerlander ist Visiting Research Fellow am King’s College London, wo sie bis 2023 als Dozentin für Germanistik und European Studies lehrte. Die Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Arbeit liegen auf Konsum- und „Dingkultur“, den Health und Medical Humanities sowie österreichischer Kultur, Geschichte und Literatur. Abseits der Hörsäle und Bibliotheken arbeitet sie als Marketing Executive für eine US-amerikanische Rechtsanwaltskanzlei.

Während der Corona-Pandemie hat sie sich mit andren Skeptiker:innen vernetzt. Seitdem setzt sie sich – mit ihrem Interesse an Krankheit und Medizin und ihre Schwäche für Marken und Produktdesign stets im Auge – für Wissenschaftskommunikation, Information und offenen Diskurs ein.

Alexandra Ziesché

Alexandra Ziesché hat in Berlin und Lyon Prähistorische Archäologie studiert und ist geprüfte Grabungstechnikerin. Bei ihren Tätigkeiten in der Skeptiker-Szene, unter anderem bei Skeptics in the Pub Köln und bei Skeptix, liegt ihr Interessensschwerpunkt besonders auf populären Missverständnissen und Täuschungen. Selber sehr akribisch veranlagt, prüft sie gerne Funde und ihre Geschichte auf Herz und Nieren.